Zugwiderstand

Als Zugwiederstand bezeichnet man den Kraftaufwand beim Ziehen an der E-Zigarette.

Welcher Zugwiederstand ist für mich der beste?

Um ehemaligen Rauchern den Umstieg so einfach wie möglich zu machen, gibt es spezielle Starterkits, bei denen der Zugwiederstand einer normalen (analogen) Zigarette ähnelt. Da der Kraftaufwand beim Ziehen an einer Tabakzigarette eher hart, kurz mit viel Kraftaufwand verbunden ist, sind E-Zigaretten geschmeidig und gleichmäßig zu behandeln. Da ehemalige Raucher mit dem Rauchen von Mund zu Lunge (MTL) vertraut sind, bietet sich diese Zugtechnik am ehesten für den Umstieg an. 
Der Zugwiederstand kann bei vielen E-Zigaretten über eine Airflow und eine Zugluftregulierung personalisiert werden. Wer einen leichten Zugwiederstand bevorzugt nutzt oft die DL (Direct Lung) Methode. Hier wird der Dampf mit Luft vermischt direkt in die Lunge geatmet. Ist die Airflow Control (Zugluftregulierung) geschlossen gelangt keine bzw. kaum Luft in den Verdampfer, der Zugwiderstand ist am höchsten. Die Züge dauern hier im Gegensatz zum MTL viel länger, sind aber mit weniger Aufwand verbunden.