Reihenschaltung (Serienschaltung)
Wenn Akkus übereinander oder in eine Reihe gesetzt werden, also in Serie genutzt werden, nennt man dies Reihenschaltung oder Serienschaltung. Diese Variante wird oft bei Tube-Mods verwendet. Bei einer Parallelschaltung werden die Akkus hingegen nebeneinander in den Akkuträger eingesetzt.
Bei der Reihenschaltung (Serienschaltung) können beliebig viele Akkus hintereinander geschaltet werden. Worauf allerdings geachtet werden sollte, ist das Einsetzen der Akkus in den Akkuträger. Bei dieser Schaltung wird der Minuspol des einen Akkus mit dem Pluspol des zweiten Akkus verbunden - also in Reihe geschaltet.
Vor- und Nachteile Reihenschaltung (Serienschaltung)
Der Vorteil an diesem Verfahren ist, dass eine größere Gesamtspannung erzeugt wird. Als Nachteil steht ganz klar im Vordergrund, dass der schwächste Akku die Leistung aller in Reihe geschalteten Akkus beeinflusst.
Nennspannung bei der Reihenschaltung (Serienschaltung)
Diese Rechnung ist denkbar einfach. Nutzt man einen Akku mit 3,7 Volt erhöht sich diese bei der Nutzung von zwei Akkus auf 7,4 Volt Gesamtleistung. Bei drei Akkus auf 11,1 Volt. Man nimmt also die Voltzahl seines Akkus und multipliziert diese mit der Anzahl der verwendeten Akkus.
Der geregelte oder ungeregelte Akkuträger kann/wird also mehr Leistung (Watt) ausgeben, wie mit einem Akku. Die Kapazität der Akkus in mAh bleibt gleich.
Bei einer Reihenschaltung / Serienschaltung sollten immer Akkus gleicher Marke, gleichen Typs und gleichen Alters benutzt werden.